FrameIntell Logo
Heidelberg University Clinic and Heidelberg University

Best Practice - Sprechen mit Sprachmodellen

Von Marcel Kückelhaus
26. Februar 2025

The left side incorporates a digital interface, showing code snippets, search queries, and comments referencing Woolf’s ideas, including discussions about Shakespeare’s fictional sister, Judith. The overlay of coding elements highlights modern interpretations of Woolf’s work through the lens of data and AI. The center depicts a dimly lit, minimalist room with a window, desk, and wooden floors and cupboards. The right side features a collage of Cambridge landmarks, historical photographs of women, and a black and white figure in Edwardian attire. There is a map of Cambridge in the background, which is overlayed with images of old fountain pens and ink, books, and a handwritten letter. Reihaneh Golpayegani & Cambridge Diversity Fund / Women and AI / Licenced by CC-BY 4.0

📢 Ankündigung: Neue Best-Practice Seite zum reflektierten Umgang mit Sprachmodellen

Hier entsteht eine Plattform zur kritischen Reflexion und verantwortungsvollen Nutzung von Sprachmodellen!

In einer Welt, in der Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini, Claude, DeepSeek und viele andere zunehmend Teil unseres Alltags und unserer Arbeitswelt werden, ist es wichtiger denn je, über ihre Wirkungen und Einflüsse nachzudenken. Wie beeinflusst der Output dieser Modelle unser Bild von ihnen – und damit auch unser Verständnis von Sprache und Kommunikation?

Auf dieser Best-Practice Seite werden wir hilfreiche Hinweise und Anmerkungen zur Reflexion bereitstellen, die Sie im Umgang mit Sprachmodellen unterstützen sollen. Ziel ist es, ein bewusstes und reflektiertes Nutzerverhalten zu fördern, das die Potenziale dieser Technologie sinnvoll nutzt und gleichzeitig mögliche Verzerrungen und Missverständnisse hinterfragt.

Chat-Nachricht obenChat-Nachricht unten

🔎 Was erwartet Sie hier?

  • Anleitung zur Reflexion: Gedankliche Impulse und Fragen, die helfen, den Einfluss von Sprachmodellen auf Kommunikation und Wahrnehmung zu durchleuchten.
  • Praxisnahe Beispiele: Veranschaulichungen, wie Formulierungen von Sprachmodellen wirken und interpretiert werden können.
  • Best-Practice Empfehlungen: Konkrete Hinweise zum bewussten Einsatz und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprachmodellen.

Bleiben Sie gespannt!
Diese Seite wird bald erweitert und mit neuen Erkenntnissen und praxisnahen Empfehlungen ergänzt. Schauen Sie bald wieder vorbei!

Menu

  • Project Information
  • News
  • Events
  • Publications
  • Team

Get in touch

For more details and collaboration, please use the following information

  • Physiology (PI):
    Prof. Dr. Andreas Draguhn
  • History and Ethics of Medicine (PI):
    Dr. phil. Nadia Primc
  • Computer Science (PI):
    Prof. Dr. Michael Gertz
  • Linguistics (PI):
    Prof. Dr. Ekkehard Felder

General issues / administration

  • Susanne Bechtel
  • +49-6221-544056

Supported by:

BMBF Logo

Legal

  • Imprint
  • Data Protection

© All rights reserved. Project Logo: Canva. Images: Flaticon. Website Design: HTML5 UP.